Politik und Internetzentrismus

Viel wurde geschrieben über die Rolle von Twitter im arabischen Frühling, und die These, wonach der Umsturz ohne soziale Medien nicht möglich gewesen wäre, wurde schon vor geraumer Zeit widerlegt. In seinem neuen Buch dreht Evgeny Morozov die Argumentation einen Zacken weiter. Er zitiert den ägyptischen Internet-Aktivisten Wael Ghonim, der die arabische Revolution mit dem Web 2.0 verglich: «In Revolution 2.0, no one is a leader – everyone is a leader.» Für Morozov zeigt dieser Satz, dass Ghonim ideologisch argumentiert und die Rolle des Internets glorifiziert: «Here is a man who lives and breathes Internet-centrism.» Zur Erinnerung: Internetzentrismus nennt Morozov den Glauben, dass das Internet unsere Gesellschaft tiefgreifend revolutioniert habe und (fast) alle Probleme lösen könne.

Doch inzwischen ist die ägyptische Revolution Geschichte, und mit der Machtübernahme der Muslimbrüder hat sich Ernüchterung breit gemacht. Evgeny Morozov bilanziert:

«Squeezed between one hierarchy, the army, and another, the Muslim Brotherhood, the liberal and pro-western youth with their unbending belief that politics ist just like Wikipedia, were essentialley locked out of the political process.»

Für Morozov ist es also längerfristig gesehen kein Vorteil, sondern ein schwerer Nachteil, dass die revolutionäre Bewegung horizontal, ohne Leader, organisiert war und ist. Morozovs Fazit:

«The Internet may have made the revolutions of the Arab Springs possible, but the Internet – at least the blind, unquestioning faith in the superiority of decentralized and horizontal networks – is making those revolutions very difficult to complete.»

Das ist ein spannender Denkansatz, den ich in Medienberichten über die politische Lage in Ägypten noch nie lesen konnte.

Evgeny Morozov: «To Save Everything, Click Here» Public Affairs 2013

Über agossweiler

Journalist
Dieser Beitrag wurde unter Medien veröffentlicht. Setze ein Lesezeichen auf den Permalink.

Kommentar verfassen

Trage deine Daten unten ein oder klicke ein Icon um dich einzuloggen:

WordPress.com-Logo

Du kommentierst mit deinem WordPress.com-Konto. Abmelden /  Ändern )

Facebook-Foto

Du kommentierst mit deinem Facebook-Konto. Abmelden /  Ändern )

Verbinde mit %s