Archiv der Kategorie: Medien

Feministinnen müssten Schawinski danken

Diese Galerie enthält 2 Fotos.

Ein heftiger Shitstorm hat sich über den Talkmaster Roger Schawinski ergossen. Das Beispiel zeigt fast lehrbuchmässig, wie man einen Shitstorm fabriziert: 1. Die Rollenverteilung ist klar: eine junge, attraktive Frau stellt sich als Opfer alter, mächtiger Männer dar. 2. Dieses … Weiterlesen

Mehr Galerien | Kommentar hinterlassen

Hat Twitter wirklich gewonnen?

Am letzten Abstimmungssonntag hätten die sozialen Medien gewonnen, frohlocken Internetbegeisterte. Sie zählten Tweets, riefen Rekorde aus. Doch kann man mit Twitter und Facebook wirklich eine Abstimmung gewinnen? Die kausale Beziehung zwischen der Anzahl Tweets und dem Abstimmungsresultat wurde bisher nicht … Weiterlesen

Mehr Galerien | Kommentar hinterlassen

Sherry Turkle im Gegenwind

Eigentlich erstaunlich: Kaum veröffentlicht die renommierte US-Psychologin Sherry Turkle, die am ebenso renommierten Massachusetts Institute of Technology arbeitet, ein neues Buch, in dem sie fordert: «It’s time to put technology in its place and reclaim conversation», kommen geharnischte Repliken, in … Weiterlesen

Mehr Galerien | Kommentar hinterlassen

Mediengewerkschaften und Digitalisierung

«Kürzlich beklagte sich ein Journalist auf dem Twitter-Account unserer Gewerkschaft, dass Syndicom die Auswirkungen der Digitalisierung auf die Medien verschlafen habe.» Das schreibt Nina Scheu, Chefredaktorin der Syndicom-Zeitung im Editorial der neuen Ausgabe. Der Journalist war ich. Es freut mich, … Weiterlesen

Mehr Galerien | Kommentar hinterlassen

Leserbrief ans Edito

Liebes Edito Deine Rubrik «Brief an…» lese ich immer gerne. Deshalb schreibe ich Dir jetzt auch mal einen Brief. Du hast mir mitgeteilt, dass die Medienlandschaft rasanten Veränderungen unterworfen ist. Das weiss ich aus täglicher eigener Erfahrung. Du schreibst auch, … Weiterlesen

Mehr Galerien | 2 Kommentare

Bürger unter Glas

Andrew Keen ist kein Maschinenstürmer. Er kennt die Internet-Industrie von innen: Mitte der 90er Jahre gründete er mit finanzieller Hilfe von Intel und SAP ein Start-up namens «Audio Café», einen Musik-Streamingdienst avant la lettre. Doch Keen gehört nicht zu den … Weiterlesen

Mehr Galerien | Kommentar hinterlassen

Sinnlose Wissenschaft

Wissenschaft hat ein doppeltes Image: Einerseits gelten Wissenschaftler als kauzige Menschen, die in ihrem Elfenbeinturm Dinge verrichten, deren Sinn die meisten Menschen nicht verstehen. Andererseits profitieren wir täglich von raffinierten Erfindungen. Dann gibt es noch einen dritten Aspekt: Forscher, die … Weiterlesen

Mehr Galerien | 2 Kommentare

Kult ums Internet: «Wie eine Sekte»

Im letzten Kapitel seines neuen Buches «Digital Junkies» schreibt der deutsche Pychologe Bert te Wildt: «Netzjünger reagieren bisweilen ausserordentlich empfindlich auf Kritik. Sie verteidigen dann den unbedingten Glauben daran, dass im Internet die Zukunft des Menschen liege.» In letzter Konsequenz … Weiterlesen

Mehr Galerien | Kommentar hinterlassen

«Und dann wundern sie sich, dass ihnen Ablehnung entgegen schlägt»

Der Polizeireporter des Tages-Anzeigers bricht in einem Kommentar eine Lanze für das Nennen der Nationalitäten der Täter in Polizeimeldungen. Man dürfe «Probleme nicht unterschlagen» und «die Augen vor Fakten nicht verschliessen», schreibt er. Und er versteigt sich zur Behauptung, das … Weiterlesen

Mehr Galerien | 1 Kommentar

Es gibt keine «digitale Gesellschaft»

Seit 2011 gibt es einen Verein namens «Digitale Gesellschaft». FDP-Nationalrat Fatih Derder verlangte vom Bundesrat mit einer Motion die Schaffung eines «Staatssekretariats für die digitale Gesellschaft». Und ETH-Forscher Dirk Helbing verlangt ein «Apollo-Programm für die digitale Gesellschaft». Aber was ist … Weiterlesen

Mehr Galerien | Kommentar hinterlassen