Kanadischer Impressionismus

CanadaAf.JPGEine seltene Gelegenheit, nordamerikanische Maler kennen zu lernen, bot sich in der Fondation de l’Hermitage in Lausanne. Eigentlich sollte die Ausstellung «Le Canada et l’Impressionnisme» bis 24. Mai dauern. Doch die Coronavirus-Epidemie zwang das Museum zur Schliessung. Sehr schade, denn die Ausstellung enthält einige bemerkenswert schöne Landschaftsbilder.

Canada1.jpg
Zum Beispiel die «Landschaft mit Mohnblumen» von William Blair Bruce (1887).

Canada2.jpgAuch sehr stimmungsvoll: «Fluss bei Giverny» desselben Künstlers. Ende des 19. Jahrhunderts reisten viele kanadische Maler nach Frankreich, um dort nach dem Vorbild  der französischen Künstler lauschige Landschaften zu malen.

Canada4.jpgAuch schöne Winterbilder entstanden in Frankreich, zum Beispiel «Hiver à Moret» von Maurice Cullen (1895).

Canada5A.jpgEines der grossartigsten Bilder in der Ausstellung ist dieses Porträt einer jungen Frau am Strand im Gegenlicht: «Femme à l’Ombrelle» von Henri Beau (1897, Ausschnitt). Nur an den Konturen der Frau leuchtet das Sonnenlicht.

Canada6.jpgFarblich sehr schön ist das Bild «Herbst in Frankreich» von Emily Carr (1911). Mit allen Farben des Farbkreises – von orange über verschiedene Grüntöne bis hellblau – stellte die Künstlerin die Landschaft dar.

CandadaMu.JPGDurchblick im oberen Stock.

Canada7.jpgEines der Bilder, die sich am deutlichsten am französischen Pointilismus orientierten, ist das Porträt von drei jungen Frauen von W. H. Clapp mit dem Titel «Bird-nesting» (1909, Ausschnitt). Die Farbflächen sind aufgelöst in flirrende Lichtpunkte, die die Stimmung an einem sonnigen Tag schön wiedergeben.

Canada11.jpgEine typisch amerikanische Vorstadtlandschaft malte Lawren S. Harris: «Moonlight, Corner Store, Toronto» (1911) nimmt mit seiner melancholischen Stimmung die Bildsprache von Edward Hopper vorweg.

Canada12.jpgEine grosszügige Licht-Schatten-Komposition kennzeichnet das Bild «A Street in a Canadian Village, Winter» von Marc-Aurèle de Foy Suzor-Coté (1910). Der Vorder- und Mittelgrund sind in blauen Schatten gehüllt, nur im Bildhintergrund leuchtet indirekt das Sonnenlicht auf.

Canada14.jpgEine herrlich düstere industrielle Landschaft mit gewaltigen Dampfschwaden zeigt das Bild «Tracks and Traffic» von J. E. H. MacDonald (1912).

Canada13.jpgDas warme Sonnenlicht in einer Winterlandschaft fing der Maler David B. Milner ein («Distorted Tree», 1912, Ausschnitt). Er malte ganz unspektakuläre Büsche und mit Schnee bedeckte Steinbrocken, was eine stimmungsvolle Komposition ergab.

Fotos: Andreas Gossweiler

Über agossweiler

Journalist
Dieser Beitrag wurde unter Kunst veröffentlicht. Setze ein Lesezeichen auf den Permalink.

Kommentar verfassen

Trage deine Daten unten ein oder klicke ein Icon um dich einzuloggen:

WordPress.com-Logo

Du kommentierst mit deinem WordPress.com-Konto. Abmelden /  Ändern )

Facebook-Foto

Du kommentierst mit deinem Facebook-Konto. Abmelden /  Ändern )

Verbinde mit %s