Farinet 2: der neue Comic

Bildschirmfoto 2017-08-07 um 17.25.00.jpg

Die Geschichte des Walliser Falschmünzers Joseph-Samuel Farinet eignet sich perfekt für eine Comics-Geschichte. Bereits Ende der 1980er Jahre wollten sie der Zeichner Simon und sein scénariste Daniel Varenne veröffentlichen, doch leider ging ihr Verleger pleite, und der Drucker stampfte die bereits gedruckten Bände gnadenlos ein. Jetzt ist es Simon und Varenne gelungen, ihre Farinet-Geschichte doch noch zu veröffentlichen, oder wie sie im Vorwort des Bandes schreiben, «de faire renaître ce maudit Farinet».

Jede Farinet-Erzählung kommt nicht umhin, sich auf Ramuz‘ Roman «Farinet ou la fausse monnaie» zu beziehen. Simon und Varenne wollten die legendäre Walliser Figur realistischer darstellen. Weniger heroisch und weniger romantisch. Im neuen Comicband gibt es keine Liebesgeschichten. «La vérité est moins sentimentale, moins dorée», so Varenne. Es gibt (anders als bei Ramuz) keinen Verrat durch eine eifersüchtige Geliebte. Nur das tragische Ende in der Salentse-Schlucht bei Saillon bleibt mehr oder weniger dasselbe.

Mit ausdrucksstarken Schwarz-Weiss-Kontrasten und Schraffuren zeichnet Daniel Varenne Farinets unstetes Leben, der sich von Dorf zu Dorf und zu Maiensässen bewegte, immer hartnäckiger von der Polizei verfolgt. Neu aufgetauchte Akten aus dem Nachlass eines Richters aus dem Val de Bagnes, die der Farinet-Biograf Willi Wottreng in der NZZ am Sonntag veröffentlichte, bestätigen diese nüchterne und wenig glamouröse Version. Der «echte» Farinet war weder Freiheitsheld noch Einzeltäter, sondern Teil eines weit verzweigten Netzwerks von Geldfälschern. «Ein ganzes Tal verarmte, während die Walliser Kantonalbank in einem spektakulären Korruptionsfall Geld verbrannte und Konkurs ging», so beschreibt Wottreng den Hintergrund der Geschichte. «So setzten Leute Hoffnungen in eine Geldmaschine.» Die Familie Maret, die beim illegalen Münzprägen mitmachte, überlegte sich sogar, nach Amerika auszuwandern, weil sie im Wallis keine Perspektiven mehr sah.

Simon, Daniel Varenne: «Farinet», Etagères Editions 2017

Über agossweiler

Journalist
Dieser Beitrag wurde unter Design veröffentlicht. Setze ein Lesezeichen auf den Permalink.

Kommentar verfassen

Trage deine Daten unten ein oder klicke ein Icon um dich einzuloggen:

WordPress.com-Logo

Du kommentierst mit deinem WordPress.com-Konto. Abmelden /  Ändern )

Facebook-Foto

Du kommentierst mit deinem Facebook-Konto. Abmelden /  Ändern )

Verbinde mit %s