Radeln im Tarn-Tal – auf einer Bahnlinie, auf der nie ein Zug fuhr

Das Projekt war ehrgeizig: 1875 wollte die französische Bahngesellschaft Chemins de fer du Midi eine neue Ost-West-Verbindung zwischen Albi und Le Vigan bauen, durch das Tarn-Tal und über die faszinierende, karge Hochebene des Causse du Larzac. Doch Züge fuhren nur im östlichen Teil der Strecke zwischen Le Vigan und St-Affrique sowie über eine kurze Stichstrecke zwischen Albi und dem Stahlwerk in St-Juéry. Zwischen St-Juéry und St-Affrique verliefen die Bauarbeiten schleppend. Nach dem ersten Weltkrieg war die Linie immer noch nicht fertig. Zwar hatte die Bahngesellschaft schon über 63 Millionen Francs in die Linie durch das Tarn-Tal investiert und zahlreiche Viadukte sowie 18 Tunnels erstellt. Nur die Gleise und die Bahnhöfe fehlten. Doch irgendwann erlahmte das Interesse, die Linie fertig zu bauen. 1934 stellte die Compagnie du Midi den Bau ein. Statt Schienen zu legen, wurde die 67 Kilometer lange Strecke geteert und dient seither dem Strassenverkehr.

Brücke über den Dourdou, einen Nebenfluss des Tarn

Brücke über den Dourdou, einen Nebenfluss des Tarn

Für Velofahrer/innen ist das Strässchen durch das Tarn-Tal paradiesisch. Nur wenige Autos benützen die Strecke. Die Landschaft ist wunderschön, der Tarn fliesst ruhig durch viele Flussschleifen. Etliche dieser Schleifen kürzt die unfertige Bahnlinie mit Tunnels ab. Nach Albi gelangt man gut mit dem Zug, aber im Westen wird die Erschliessung immer prekärer: Die Linie nach St-Affrique wurde stillgelegt, was den Vorteil hat, dass zwischen dem Bahnhof Tournemire-Roquefort und St-Affrique jetzt ein Veloweg auf dem alten Bahntrassee zur Verfügung steht. Doch in Tournemire-Roquefort hält nur noch ein Zug pro Tag und pro Richtung, und bald möglicherweise gar keiner mehr. Entweder kehrt man auf der gleichen Route nach Albi zurück, oder man radelt weiter über den Causse de Larzac nach Nîmes oder nach Béziers. So oder so ist die Route ein Hochgenuss.

Fotos: Andreas Gossweiler

PlanTarn

Über agossweiler

Journalist
Dieser Beitrag wurde unter Eisenbahn veröffentlicht. Setze ein Lesezeichen auf den Permalink.

Kommentar verfassen

Trage deine Daten unten ein oder klicke ein Icon um dich einzuloggen:

WordPress.com-Logo

Du kommentierst mit deinem WordPress.com-Konto. Abmelden /  Ändern )

Facebook-Foto

Du kommentierst mit deinem Facebook-Konto. Abmelden /  Ändern )

Verbinde mit %s