Tyler Brûlé’s falsche Annahmen über Social Media

Der kanadische Stardesigner Tyler Brûlé hat eine eigene, originelle Theorie zur Entstehung der «sozialen Medien»:

«It exists not because people are dying to share everything, but because of poor urban planning. The reason these channels have developed on the US west coast stems from millions of people being lonely and trapped in sprawling suburbs. Apparently, the Swiss are among the lowest users of social media in Europe. I’d venture that this is due to village life, good public transport and a sense of community.»

Klingt gut, nur leider geht Tyler Brûlé von falschen Annahmen aus. Erstens lebt nur ein Viertel der Schweizerinnen und Schweizer auf dem Land – die meisten wohnen in Städten oder Agglomerationen. Zweitens liegt die Schweiz bezüglich Social-Media-Nutzung im Mittelfeld: 43% der Bevölkerung gehört zu den Nutzern, das sind 3% mehr als der europäische Durchschnitt. An der Spitze liegen skandinavische Länder wie Norwegen, Dänemark und Schweden, aber auch Grossbritannien und Malta.

Dass Leute, die in «sprawling suburbs» verloren sind, besonders eifrig «soziale Medien» benützen, ist gut möglich. Nur gibt es diese «suburbs» heute überall, auch in der Schweiz. Das ganze Mittelland ist eigentlich eine grosse Agglomeration mit ein paar gesetzlich geschützten Grünflächen dazwischen.

Über agossweiler

Journalist
Dieser Beitrag wurde unter Medien veröffentlicht. Setze ein Lesezeichen auf den Permalink.

2 Antworten zu Tyler Brûlé’s falsche Annahmen über Social Media

  1. bluekanguruh schreibt:

    Für einen Kanadier sind Schweizer Städte eben „villages“ 😉 – danke fürs Nachrecherchieren! Interessant sind Brûlés Überlegungen auf jeden Fall.

    • agossweiler schreibt:

      Zweifellos sind Schweizer Städte aus der internationalen Perspektive keine elefantösen Gebilde. Aber die sozialen Strukturen sind anders als in einem Dorf (im wörtlichen Sinn). Tyler Brûlés Idee ist interessant, aber die Beweisführung überzeugt nicht.

Kommentar verfassen

Trage deine Daten unten ein oder klicke ein Icon um dich einzuloggen:

WordPress.com-Logo

Du kommentierst mit deinem WordPress.com-Konto. Abmelden /  Ändern )

Facebook-Foto

Du kommentierst mit deinem Facebook-Konto. Abmelden /  Ändern )

Verbinde mit %s