Verlage überlegen sich seit Jahren, wie sie die Einkünfte aus Online-Aktivitäten verbessern können. Zeitungen wie die New York Times oder die NZZ haben sich für die sogenannte «metered paywall» entschieden: eine gewisse Anzahl Artikel kann man gratis lesen, wenn man mehr liest, kostet es. Eine neue, originelle Idee präsentiert Evgeny Morozov in seinem Buch «To Save Everything, Click Here»:
Why not tie the availability or presentation of articles on the New York Times website to the stock price of the parent company? So, as the stock performs poorly, every fifth word of an article gets deleted or some of the pictures become blurred – at least for those not paying for the online subscription…»
Morozov spielt damit auf die neue Idee des sogenannten adversarial design an. Es geht darum, Dinge so zu gestalten, dass sie nicht unbedingt immer möglichst reibungslos funktionieren, sondern dass sie die Benützer/innen dazu anregen, sich Gedanken zu machen über die Produktionsbedingungen. Ein Beispiel, das Morozov erwähnt, ist das Kunstprojekt Spore 1.1, bei dem ein Gummibaum aus einer amerikanischen Baumarkt-Kette Home Depot mit einem automatischen Bewässerungssystem bewässert wird. Die Menge des Wassers ist abhängig vom Aktienkurs der Baumarkt-Kette: Wenn der Aktienkurs zurückgeht, bekommt der Gummibaum weniger Wasser und wird durch eine neue Pflanze ersetzt. Ziel des Projekts ist, die Konsumenten dazu anzuregen, über die Folgen des ökonomischen Wachstums nachzudenken. Laut Morozov starb der Gummibaum fünfmal – allerdings nicht, weil er zuwenig Wasser bekommen hätte, sondern weil er zuviel Wasser erhielt.
Gleichermassen zum Denken anregend wäre Morozovs Idee einer Paywall, deren Funktionieren vom Aktienkurs des Medienunternehmens abhängt. So könnte man sehr schön die Zusammenhänge zwischen wirtschaftlichen Mechanismen und Medienkonsum aufzeigen. So dass den Konsumenten klar wird: Wirtschaftliche Probleme (ob in der Medienbranche oder in anderen Branchen) kann man am besten lösen, wenn man das Bewusstsein schärft für die grossen Zusammenhänge auf der kollektiven Ebene – und nicht nur das individuelle Verhalten der Konsumenten mit einer «metered paywall» oder anderen Systemen zu steuern versucht.
Evgeny Morozov: «To Save Everything, Click Here», Public Affairs 2013