Christentum, Islam: Manifestationen derselben geistigen Tradition

«In Westeuropa sind die Menschen seit Langem daran gewöhnt, den Islam als Inbegriff des „Ostens“ zu betrachten, und übersehen dabei leicht, dass aus Sicht aller übrigen wichtigen Überlieferungen kaum ein Unterschied zwischen Christentum und Islam besteht.»

Das schreibt der amerikanische Anthropologe David Graeber in seinem Buch «Schulden» (in welchem es um weit mehr als um finanzielle Dinge geht). Wow, dachte ich, als ich das las. Zwar waren mir die Parallelen zwischen Islam und Christentum bekannt: beides sind Buchreligionen, beide kennen nur einen Gott, das Personal ist teilweise identisch, von Adam bis Jesus. Doch den Blick von aussen, wie ihn Graeber erwähnt, hatte ich bisher noch nie geistig nachvollzogen. David Graeber stellt klar:

«In einer weltgeschichtlichen Perspektive sollte man Judentum, Christentum und Islam eher als drei Manifestationen derselben geistigen Tradition des Westens betrachten.»

Schon, aber es gibt doch grosse Unterschiede: Westeuropa ist wohlhabend, während die arabischen Länder oft von bitterer Armut betroffen sind. Doch das war nicht immer so (und muss nicht zwangsläufig so bleiben), wie Graeber schreibt:

«Wirtschaftlich befand sich der Grossteil Europas möglicherweise bis ins Hochmittelalter auf derselben Entwicklungsstufe wie der Grossteil Afrikas (…). Zudem war die islamische Welt die längste Zeit im Mittelalter nicht nur der Mittelpunkt der westlichen Zivilisation, sondern auch er Träger ihrer Expansion.»

Darüber möchte ich in den Medien mehr lesen – und weniger über die genaue Bedeutung und den medienrechtlichen Stellenwert einzelner rassistischer Tweets.

David Graeber: «Schulden», Klett-Cotta 2012

Über agossweiler

Journalist
Dieser Beitrag wurde unter Medien, Theorie veröffentlicht. Setze ein Lesezeichen auf den Permalink.

Kommentar verfassen

Trage deine Daten unten ein oder klicke ein Icon um dich einzuloggen:

WordPress.com-Logo

Du kommentierst mit deinem WordPress.com-Konto. Abmelden /  Ändern )

Facebook-Foto

Du kommentierst mit deinem Facebook-Konto. Abmelden /  Ändern )

Verbinde mit %s