EU will, dass Medienverlage ihre Eigentümer bekannt geben

In der Medienwoche platzierte Ronnie Grob eine Breitseite gegen die Sonntagszeitung. Ich schrieb einen kleinen Kommentar, in dem ich Ronnie Grob auf einen Punkt hinwies, den er meiner Meinung nach falsch gewichtet hat. Wenige Minuten später war der Kommentar weg. Offenbar hat der Zeitungskritiker Ronnie Grob (der der Sonntagszeitung notabene vorwirft, sie lasse intern zuwenig Kritik zu) meine moderate Kritik nicht goutiert und meinen Kommentar kurzerhand gelöscht. Aus dem Gedächtnis heraus habe ich ungefähr das Folgende geschrieben:

Leider ist die Debatte um die Verschleierung der Eigentumsverhältnisse von Printmedien aus dem rechtskonservativen Spektrum bisher folgenlos geblieben. Sie ist aber bei weitem nicht «bedeutungslos», wie Ronnie Grob schreibt. Die Verschleierung der Eigentumsverhältnisse ist kein Skandal-in-Anführungszeichen, wie Ronnie Grob spöttelt, sondern ein grosses Problem. Es gehört zu den Verdiensten der Sonntagszeitung, dass sie das Thema aufgegriffen hat. In diesem Punkt hat Ronnie Grobs (in der Medienwoche immer wieder deutlich spürbare) Begeisterung für einen gewissen Milliardär aus Herrliberg sein Urteilsvermögen getrübt. Die EU-Beratergruppe, die letzte Woche Vorschläge für eine Medienpolitik der EU veröffentlichte, schrieb denn auch in ihrem Papier ganz klar, «the lack of media ownership transparency and opacity of funding sources» gehöre zu den grössten Bedrohungen der Freiheit und des Pluralismus der Medien. Deshalb schlagen die Berater vor, dass die EU-Staaten unabhängige Medienräte schaffen, die unter anderem durchsetzen, dass alle Verlage ihre Eigentumsverhältnisse bekannt geben. Diese Medienräte sollen laut den EU-Beratern auch die Kompetenz haben, Bussen zu verteilen. Ein Grund mehr für die Weltwoche und die BaZ, gegen die EU anzuschreiben?

Über agossweiler

Journalist
Dieser Beitrag wurde unter Medien veröffentlicht. Setze ein Lesezeichen auf den Permalink.

Kommentar verfassen

Trage deine Daten unten ein oder klicke ein Icon um dich einzuloggen:

WordPress.com-Logo

Du kommentierst mit deinem WordPress.com-Konto. Abmelden /  Ändern )

Facebook-Foto

Du kommentierst mit deinem Facebook-Konto. Abmelden /  Ändern )

Verbinde mit %s