Der Schock beim Erwachen

Paul Valéry hat darüber nachgedacht, was beim Erwachen passiert: «Wer erwacht, weiss nicht, wo er ist, wer er ist, was los ist.» Und weiter: «Beim Erwachen findet man seine Gedanken, seine Angelegenheiten, seine Bedürfnisse, seine Kleider wieder – so als wäre man das Zwischenstück, das Bindeglied oder das Tier bzw. Organ, das einen Faden spinnt zwischen gestern und morgen.» Valéry beschreibt das Erwachen als eine Art Schock: «Ein Mensch, der erwacht, ist während einer sehr kurzen Zeit vor der Erinnerung, im Stande der Reinheit des Ich (…). Er stösst sich an dem, was er ist, und aus dem Schock geht hervor, was er war, welches er in sich birgt, was er sein und tun wird.»

Auch Jack Kerouac hat das Erwachen beschrieben, diesmal in einem billigen Hotel  beim Lokomotivdepot in Des Moines, Iowa. Im Gegensatz zu Paul Valéry schlief Kerouac am Tag. Doch als er erwachte, erging es ihm ganz ähnlich wie dem französischen Philosophen: «That was the one distinct time in my life, the strangest moment of all, that I didn’t know who I was…» Der Beat-Poet hat ebenfalls die «Reinheit des Ich» erlebt beim Erwachen. Während «about fifteen strange seconds» wusste er nicht, wer er war. Doch der Schock hat bei ihm einen speziellen Grund: «I was far away from home haunted and tired with travel… I wasn’t scared, I was just somebody else, some stranger… I was halfway across America, at the dividing line between the East of my youth and the West of my future, and maybe that’s why it happened right there and then.» Auch Kerouac beschreibt den schwebenden Zustand zwischen Vergangenheit und Zukunft – der bei ihm verortet ist in der geografischen Mitte zwischen New York, wo er herkam, und Kalifornien, wo er hin wollte.

Paul Valéry: «Ich grase meine Gehirnwiese ab», Eichborn Verlag 2011
Jack Kerouac: «On The Road – The Original Scroll», Penguin Books 2007

Über agossweiler

Journalist
Dieser Beitrag wurde unter Literatur veröffentlicht. Setze ein Lesezeichen auf den Permalink.

Kommentar verfassen

Trage deine Daten unten ein oder klicke ein Icon um dich einzuloggen:

WordPress.com-Logo

Du kommentierst mit deinem WordPress.com-Konto. Abmelden /  Ändern )

Facebook-Foto

Du kommentierst mit deinem Facebook-Konto. Abmelden /  Ändern )

Verbinde mit %s