Nachdenken über einen zerbrochenen Teller

Paul Valérys Spezialität war das unermüdliche Nachdenken übers Denken. Für ihn war keine Erscheinung selbstverständlich – auch nicht ein zerbrochener Teller. Valéry stellte sich vor, was jemand denken würde, der die beiden Bruchstücke sieht, aber nicht weiss, dass sie vorher ein Ganzes waren:

«Fügt man sie wieder zusammen, verbinden sie sich so genau, dass das Ganze wieder intakt erscheint. Wenn nun einer nur das Zusammenfügen miterlebt hätte – was würde der von der erstaunlichen Reziprozität der Bruchformen denken? Und wenn er davon überzeugt wäre, die beiden Stücke seien einzeln, zu verschiedenen Zeiten und an verschiedenen Orten geformt worden – wie würde er sich der Empfindungen erwehren, mit denen dieses wunderbare Zusammentreffen seinen Geist rühren muss?»

Paul Valéry: «Ich grase meine Gehirnwiese ab», Eichborn Verlag 2011, S. 182

Über agossweiler

Journalist
Dieser Beitrag wurde unter Literatur veröffentlicht. Setze ein Lesezeichen auf den Permalink.

Kommentar verfassen

Trage deine Daten unten ein oder klicke ein Icon um dich einzuloggen:

WordPress.com-Logo

Du kommentierst mit deinem WordPress.com-Konto. Abmelden /  Ändern )

Facebook-Foto

Du kommentierst mit deinem Facebook-Konto. Abmelden /  Ändern )

Verbinde mit %s