Highlights der Kunstszene Zürich 2011

Die Zeiten, als ich den Besuch der unjurierten Kunstszene-Ausstellung als puren Genuss empfand, sind lange vorbei. Dennoch mag ich nach wie vor nicht verzichten auf dieses Sammelsurium von ganz unterschiedlichen Ausdrucksformen. Die aktuelle Ausgabe dieser gigantischen Ausstellung enthält viel Langweiliges, auch viel anständig Gemachtes… doch ich war auf der Suche nach spannenden Ideen, und die sind eher selten. Eines der spannendsten Werke ist für mich die grosse Gruppe von schwarz-weiss gemalter Figuren auf gestaffelt aufgestellten Holztafeln von Severin Müller. Eine bezugsreiche Installation, halb Bild, halb Holzskulptur, wesentlich origineller als die anderen plastischen Werke nebenan.

Inhaltlich eher leichtgewichtig, aber witzig und fantasievoll sind die Wurstvariationen einer Künstlerinnengruppe mit dem wohlklingenden Namen Internationaler Lyceumclub Zürich.

Andrea Muheim stellt unterkühlte nächtliche Stadtbilder aus, teilweise mit grellen Lichteffekten.

Manuel Halpern zeigt nur ein Bild, das es aber in sich hat: eine überschwemmte Voralpenlandschaft.

Viele lustige Details gibt es in dem Bild zu entdecken, zum Beispiel das Michelin-Männchen, das im Wasser plantscht.

Am besten gefallen hat mir die Koje von Mark Divo. Erst auf den zweiten Blick sieht man, dass der Abfallsack aus Porzellan gegossen ist. Ein witziges Spiel mit dem Gegensatz zwischen dem wertlosen Müllsack und dem als wertvoll geltenden Material Porzellan. Vor keiner anderen Koje wird soviel gelacht.

Mark Divo stellt auch zwei Bilder aus, die er aus Küchenschwämmen hergestellt hat, formal in der besten Tradition eines Piet Mondrian oder Paul Klee.

Im Meer der Belanglosigkeiten positiv aufgefallen sind mir auch die Bilder von Marc Elsener. Einige davon sind witzige Parodien von Appenzeller Bauernmalerei. Männer mit überlangen Bärten essen Fondue oder sausen auf Dreirädern den Hang hinunter.

Die Kunstszene Zürich 2011 ist noch bis 8. Januar im Zollfreilager zu sehen.

Fotos: Andreas Gossweiler

Über agossweiler

Journalist
Dieser Beitrag wurde unter Kunst veröffentlicht. Setze ein Lesezeichen auf den Permalink.

Kommentar verfassen

Trage deine Daten unten ein oder klicke ein Icon um dich einzuloggen:

WordPress.com-Logo

Du kommentierst mit deinem WordPress.com-Konto. Abmelden /  Ändern )

Facebook-Foto

Du kommentierst mit deinem Facebook-Konto. Abmelden /  Ändern )

Verbinde mit %s